
|
|
Die Stadt Tanabe liegt ca. 2,5 Zugstunden
südlich von Osaka und wirbt mit drei
japanischen Berühmtheiten, die dort geboren sind,
darunter auch Morihei Ueshiba. Mehrere Stellen des Ortes
erinnern an sein Leben und Wirken. |

|

|
Das Grundstück, auf dem
das Geburtshaus von O-Sensei stand, ist heute unbebaut -
eine Steinsäule und eine Hinweistafel erzählen jedoch
von der Vergangenheit. |

|

|
Dem Aikido sind zwei Gedenksteine mit Inschriften gewidmet,
die, von einem weißen Zaun umgeben,
in einem kleinen Palmenhain stehen. |

|

|
O-Sensei selbst wurde nahe
des Strandes eine Statue aufgestellt, deren Inschrift von
seinem Lebenswerk berichtet. |

|
|
|

|
|
Das
Aikido-Hombu-Dojo
am Wakamatsu-cho in Tokio ist von
außen ein sehr schlichter Bau. Im Inneren sind auf drei
Etagen Trainingsräume vorhanden, in denen den ganzen Tag
über Unterricht abgehalten wird. |

|

|
Das Frühtraining beim Doshu Moriteru Ueshiba
(Enkel von O-Sensei und derzeitiges Oberhaupt des Aikikai)
beginnt um 6.30 Uhr. Je nach Unterkunft ist hierfür
u.U. eine Anfahrt per Taxi erforderlich, da die Tokioter
U-Bahnen während der Nacht nicht fahren und erst kurz
vorher ihren Betrieb wieder aufnehmen. |
|

|

|
Iwama ist ein kleiner Ort
ca. 90 km nordöstlich von Tokio, wohin sich Morihei
Ueshiba nach dem 2. Weltkrieg zurückzog, um in Ruhe und
Abgeschiedenheit an der Weiterentwicklung seines Aikido
arbeiten zu können. Dort errichtete er auch den
Aiki-Jinja (Aiki-Schrein), in dem zu besonderen Anlässen
Zeremonien und Vorführungen zum Gedenken an den
Begründer abgehalten werden. |

|

|
|
|

|

|
Das Grundstück der Familie Ueshiba mit dem
früheren Wohnhaus und Dojo von O-Sensei ist dem
Aiki-Schrein gegenüber gelegen. Dort
findet auch jetzt noch einmal täglich ein Training
statt, welches von Lehrern des Hombu-Dojos gegeben wird. |

|

|
|

|
|
Unmittelbar daneben befindet sich das Dojo und
(re. im Hintergrund) das Wohnhaus von Hitohiro Saito,
dem Sohn des 2002 verstorbenen Morihiro Saito.
Letzterer betreute bis zu seinem Tode O-Senseis
Dojo und den Aiki-Schrein. |
|

|

|
Morihei Ueshiba starb 1969
und wurde in seinem Geburtsort Tanabe begraben. Der
Friedhof liegt auf einem Hügel neben einem schön
gepflegten Schrein (Kozan-ji). |

|

|
Das Grab O-Senseis ist durch den großen und
leuchtenden Grabstein leicht zu erkennen. |

|

|
|
 |
|
Von oben hat man auch einen schönen Blick auf
die Bucht von Tanabe und den dahinter beginnenden Pazifik. |
|
|
|
Zurück zur
Startseite
|
|